WIR ZEIGEN ALLES
Wir zeigen alles! Und vor allem das, was wir nicht zeigen konnten. Fast zwei Jahre voller Gefühlschaos und Methoden-Pingpong liegen hinter unseren Spielclubs. Es gab turbulente Wechsel zwischen Präsenz- und Digitalproben. Zwischen Wiedersehensfreude und Abschiedstränen. Zwischen der Trauer, etwas Liebgewonnenes nicht beenden zu können und der Euphorie, etwas Neues zu beginnen. Und nach diversen Videoprojekten und Podcast-Ideen, Zoom-Tänzen und Breakout-Spielen, Theater in Kleingruppen und Theater an der frischen Luft haben wir zwar viel Neues probiert, jedoch auch eine Gewissheit erlangt: Wir gehören auf die Bühne. Ohne Bildschirm. Live. Miteinander und mit Publikum. Einfach Theater. Und genau das machen wir jetzt auch endlich wieder. In einer wilden Kombination dreier Clubs und siebenhundertfünfunddreißig angefangener und nicht beendeter Themen und Ideen zeigen wir einfach das, was uns in letzter Zeit bewegt hat. Unser Jugendclub macht sich auf die Suche nach der Liebe in all ihren Formen. Mit der Komödie Lysistrata von Aristophanes erkunden sie das Bedürfnis nach körperlicher Nähe und wie Männer und Frauen im Unterschied zueinander damit umgehen. Dabei stellen sie fest, dass sich beide gleichermaßen nach Liebe, nach Nähe, nach Körperlichkeit sehnen. Ein klassisches Jugendthema, sowohl 411 v. Chr. als auch oder erst recht vor dem Hintergrund sozialer Isolation im Jahre 2021. Das Musicalensemble macht sich Gedanken um das Wunderwerk Körper. Sie betrachten sich selbst – möglichst neutral – und finden neben römischen Füßen, Chaos auf dem Kopf, komisch abknickenden Knien und schiefen Nasen ziemlich viel Liebenswertes. Sie definieren Schönheit, entwerfen einen Bauplan für den perfekten Körper, lachen über die Absurditäten, die wir Menschen mit uns selbst veranstalten. Und sie feiern! Sich selbst und ihre Körper. Mit Freudentänzen und Lobeshymnen. Da sich unsere neuenBeginner sowieso immer wild ausprobieren, passen sie wunderbar in dieses Spielclub-Tuttifrutti. Sie beschäftigen sich mit der Liebe… zu sich selbst und zu anderen. Mit dem Erwachsenwerden und dem Erwachsen-sein-sollen und -wollen. Mit sozialer Isolation und den Krankheiten des Kopfes. Ihre Gedanken werden zu Texten und ihre Texte werden eine Performance. Drei Clubs zeigen also alles! Jede Gruppe für sich, doch unterstützt durch die anderen. Live und miteinander. Einfach Theater.