Vermittlung
Wir vermitteln zwischen Kunst und Publikum. Und das mit unterschiedlichsten Angeboten. Nah an der jeweiligen Inszenierung mit unseren Stückbegleitungen, nah an der Institution Theater bei einer Theaterführung durch die labyrinthischen Gänge der neuen Bühne. Oder erlebnisorientiert und aktivierend bei unseren vielfältigen Workshops.
Alles ist möglich, traut euch!
Unter dem Dach der jungen Bühne sammeln sich die Inszenierungen für unser junges Publikum. Unsere Inszenierungen zeichnen sich durch ein umfangreiche Begleitung aus. Mit unseren Materialmappen, der Möglichkeit eines Probenbesuchs, den Stückeinführungen und Nachgesprächen und dem Generationen-Trialog.
Materialmappe
Unsere Materialmappen können Erzieherinnen, Lehrkräfte oder Pädagoginnen anfordern, um den Theaterbesuch mit der Gruppe oder Klasse eigenständig vor- und/oder nachzubereiten. Sie enthalten Informationen zu Autorin, Stück und Inszenierungskonzept des Regieteams, behandeln thematische Schwerpunkte und geben vor- und nachbereitende Arbeits- und Spielanregungen. Mit der Wunschliste gebuchte Materialmappen kommen ab dem Premierentermin automatisch via E-Mail. Über den persönlichen Kontakt mit uns funktioniert aber auch ein spontaner Mappenversand.
Probenbesuch
Der Regie über die Schulter schauen, die Spielenden beim Probieren beobachten, die Aufgaben der Assistenz verstehen – kurz: die Entstehung einer Inszenierung live mitverfolgen – das bietet ein Probenbesuch. Nach Möglichkeit organisieren wir im Anschluss an die Probe ein Gespräch mit dem Regieteam, bei dem Gruppen oder Klassen alle Fragen und Gedanken zum Gesehenen loswerden können. In Verbindung mit einem späteren Vorstellungsbesuch kann die Entwicklung einer Inszenierung von der Probe bis zur Premiere mitverfolgt und besprochen werden.
Stückeinführung
Stückeinführungen finden meist direkt vor der Vorstellung in der neuen Bühne Senftenberg statt. Sollte das aber mal nicht realisierbar sein, kommen wir im zeitnahen Vorfeld des Theaterbesuchs einfach zu euch. Wir besprechen in jedem Fall das künstlerische Konzept und geben je nach Inszenierung kleine interaktive Gedankenanregungen oder Schauaufträge, die dabei helfen, optimal vorbereitet in der Vorstellung zu sitzen. Falls sich kein gemeinsamer Termin finden lässt, hilft die Materialmappe.
Nachgespräch
Das Nachgespräch führen wir mit den Gruppen oder Klassen direkt im Anschluss an eine Vorstellung in der neuen Bühne oder an einem Folgetermin in euren Institutionen. Hier werden Gedanken laut ausgesprochen, Fragen gestellt, Themen diskutiert, kritische Anmerkungen gemacht, Meinungen gebildet und Haltungen entwickelt. Es gibt aber auch genügend Raum für Fragen über Theaterberufe und Probenprozesse. Für die eigenständigen Pädagoginnen gibt es einen inszenierungsspezifischen Gesprächsleitfaden in jeder stückbegleitenden Materialmappe. Einzige Ausnahme: Klassenzimmerstücke – da kommt niemand an uns vorbei.
Generationen-Trialog
Inszenierungen, die wir als besonders wertvoll für ein generationsübergreifendes Theatererlebnis betrachten, erhalten von uns eine Zusatzbegleitung. Der Generationen-Trialog ermöglicht es einer Gruppe oder Klasse, ein Theaterstück mit Stückeinführung und/oder Nachgespräch gemeinsam mit den Eltern zu erleben. Im Klassen-Eltern-Verbund, nach Schule und Arbeit, zu den gewohnten vergünstigten Konditionen. Warum? Weil junge und gesetzte Gedanken sich gegenseitig bereichern. Weil es oftmals einen Anlass braucht, miteinander wichtige Themen zu besprechen. Weil der Austausch zwischen Generationen wertvoll ist.
Alle Begleitangebote können mittels der Wunschliste 2025/26 direkt bei der Stückbuchung angefragt werden. Für die genaue Terminierung setzen wir uns mit euch in Verbindung.
Drunter, drüber, drumherum und einmal mitten durch bitte! Bei einer Theaterführung durch die neue Bühne schauen wir gemeinsam hinter die Kulissen und erkunden, was hinter der Bühne passiert, damit sich nach sechs bis acht Wochen Probenzeit der Vorhang für eine Premiere heben kann. Wir wandern durch die labyrinthischen Gänge des Theaters und finden heraus, was „Inspizienz“ bedeutet und wofür man „Betrüger“ braucht. Wo die Tontechnik sitzt und für wen die geheimnisvollen vier Plätze in der letzten Reihe freigehalten werden. Allerhand Neues gibt es auch in unserem Werkstattgebäude zu entdecken, wo die Tischlerei endlich ausreichend Platz hat, um Besuch zu empfangen.
Interessiert an einer Theaterführung? Dann meldet euch hier.
Bühnenluft schnuppern (6+)
Einen einfachen Raum in einen Dschungel verwandeln. Aus Lukas einen Popstar machen. Eine Sprache sprechen, von der wir nicht wussten, dass wir sie kennen. Herausfinden, wo man Glück fühlen kann und was die Hände machen, wenn wir Angst empfinden. All das und vieles mehr probieren wir in diesem Workshop einfach mal aus. Einmal querbeet durch die Welt des Schauspielens – und bitte!
Dauer ca.90 min Gruppengröße 5-30 Personen Preis 150€
Im Team (10+)
Zusammen ist besser als allein! Stimmt soweit. Gemeinschaft ist zwar schön, bedeutet aber immer auch Arbeit. In diesem Workshop widmen wir uns voll und ganz der Gruppe … oder der Klasse … oder der Mannschaft … naja, dem Team eben! Wir stellen uns ein paar kniffligen Aufgaben, versuchen gemeinsam kreative Lösungen zu finden und wachsen so als Team zusammen, ohne die Einzelnen aus den Augen zu verlieren.
Dauer ca.90 min Gruppengröße 5-30 Personen Preis 150€
Demokratie erleben (12+)
Demokratie ist nichts, was Wenige weit weg von uns gestalten. Demokratie sind wir alle und sie passiert jeden Tag: am Esstisch mit der Familie, im Klassenverbund, mit Freundinnen am Nachmittag – immer dann, wenn Menschen zusammenkommen. Und das können und sollten wir trainieren. Ein Leben lang. In diesem Workshop nutzen wir Spiele und Methoden, die uns helfen Standpunkte zu entwickeln, Gedanken zu äußern, Argumente auszutauschen, aktiv zuzuhören, andere Meinungen auszuhalten und empathisch zu sein. Wir trainieren das demokratische Miteinander und machen so die Demokratie ganz grundlegend spielerisch erlebbar.
Dauer ca.150 min Gruppengröße 5-30 Personen Preis 250€
Körpersprache (14+)
Unser Körper spricht. Immer. Selbst wenn wir schweigen. Die geöffneten Handflächen sind ebenso eine Botschaft wie eine kleine Veränderung der Sitzposition, eine gerunzelte Stirn oder das dezente Parfum. In unserem Workshop nehmen wir Mimik, Gestik, Haltung und Bewegung, die räumliche Beziehung, Berührungen, Kleidung – eben wichtige Mittel der nonverbalen Kommunikation – genauer unter die Lupe und machen Unbewusstes bewusst.
Dauer ca.120 min Gruppengröße 5-30 Personen Ort Preis 200€
Die kleine Methode für das Zwischendurch (Pädagoginnen)
Aufmerksamkeit ist nicht selbstverständlich. Aufmerksamkeit kommt und geht, fliegt davon und ist unerwartet plötzlich wieder da. Das normale Spiel des Alltags. Davon können Pädagoginnen ein Lied singen. Aber wie können diese undurchsichtigen Prozesse gesteuert und im Sinne des nachhaltigen pädagogischen Handelns genutzt werden? Wie komme ich durch die Phasen großer Unruhe oder müder Tristesse? Da haben wir als Theaterpädagogik Werkzeuge an der Hand, mit denen es sich gut arbeiten lässt. Und die wir teilen wollen. Ob spielerisch oder didaktisch. Ob für Grund- oder weiterführende Schulen. Ob für den Unterricht oder die Pause. Ob für klein oder groß, kurz oder lang. Auf jeden Fall spannend und auf die Hürden des Alltags zugeschnitten.
Dauer ca. 120 min Gruppengröße 5-30 Personen Preis 200€