Kontakt
Theaterpädagogin

Franziska Golk wurde 1985 in Altdöbern geboren und studierte Kultur- und Medienpädagogik an der Hochschule Merseburg. Während des Studiums arbeitete sie unter anderem an dem Kinder- und Jugendtheaterprojekt "Wenn Bilder sprechen lernen" in der Willi-Sitte-Galerie Merseburg, an dem TanzMusikProjekt "Tangogeschichte(n)" in Halle/Saale und an der Bühnenkunstschule ACADEMY in Berlin.
Nach Abschluss ihres Studiums 2008 war sie im Landkreis Oberspreewald-Lausitz als Freiberuflerin für Tanz, Theater und Musical unterwegs. Neben der Leitung zahlreicher Tanzensembles unterrichtete sie unter anderem Tanz und Theater an der Georg Heinsius von Mayenburg- Grundschule in Brieske und führte Qualifizierungs-Workshops für das Trainerteam des Tanzhauses Senftenberg durch.
Seit dem Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit leitet Franziska Golk gemeinsam mit dem Musikpädagogen Sven Irrgang das Musical- und Nachwuchsmusicalensemble der Musikschule OSL, die seit 2012 durch einen Kooperationszusammenschluss zur neuen Bühne Senftenberg gehören. Mit diesen zwei Ensembles inszenierte sie u.a. "Sozusagen grundlos vergnügt" (2013), "Die Evas" (2014), "Schwarz. Weiß. Ich." (2016) und "Wie wirk(l)ich?" (2018). Die Premiere von "Zukunft: Milchglas" musste 2020 wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden.
Ein weiterer Berührungspunkt mit der neuen Bühne entstand durch ihre Funktion als künstlerische Leiterin der "Chaotischen Idealisten" des Kulturregen e.V., ein Ensemble junger Erwachsener, das seit 2003 Musiktheaterstücke wie "Ein Schritt, ein Blick, ein neuer Mann und alles fängt von vorne an" (2012), "Frankies Freakshow" (2013), "Wir sind ANDERS, sagen die ANDEREN" (2014) und "Edges" (2016) im Amphitheater präsentierte. Neben den Musiktheaterproduktionen realisieren die "Chaotischen Idealisten" auch Tanzshows in den Bereichen Tango, Tanztheater oder Lyrical Dance.
Seit Juni 2015 ist Franziska Golk Theaterpädagogin der neuen Bühne Senftenberg. Hier baute sie das theaterpädagogische Angebot der neuen Bühne aus und verstärkte die Zusammenarbeit des Theaters mit Kindertagesstätten und Schulen. In zahlreichen Projekten übernahm sie theaterpädagogische und künstlerische Verantwortung. Dazu zählt u.a. ein mehrjähriges Kooperationsprojekt zwischen der neuen Bühne Senftenberg und dem MDK Bielsko-Biala, in dem deutsche und polnische Jugendliche den gemeinsamen bilingualen Liederabend "Rastlos… Grenzenlos… Unterwegs" und das Schwarzlichttheater "Hans Christian Andersens Märchenbuch erzählt" erarbeiteten und zur Aufführung brachten.
Theaterpädagogin

Sarah Pröllochs wurde 1987 in München geboren, wuchs aber in Schleswig-Holstein auf, wo sie bereits zu Schulzeiten viele Theater- und Musicalproduktionen auf und hinter der Bühne begleitete und mitorganisierte.
Ihr Studium der Diplom-Pädagogik führte sie von Bamberg nach Dresden und schließlich nach Bielefeld, wo sie vor allem medienpädagogisch arbeiten konnte. In Bielefeld fand sie durch ihr Praxissemester 2012 zur Theaterpädagogik und hat seither zahlreiche Projekte am Theater Bielefeld begleitet.
Unter anderem war sie Teil des Leitungsteams bei dem Stück "Parallele Welten – Russland deine Deutschen" bei dem Russlanddeutsche auf Deutsch und Russisch ihre Erfahrungen mit Neuanfang und Abschied, sowie dem Gefühl der Fremde auf die Bühne brachten. Sie inszenierte mit einem Jugendclub "Die Altruisten" von Nicky Silver, ein Stück über moralische Abgründe. Sarah Pröllochs war zudem Teil des Organisationsteams für "BI-Motion", ein Tanzprojekt für die 800-Jahr Feier in Bielefeld, bei der 800 Teilnehmer*innen auf der Bühne standen und sie war für das Recherche-Stück "Dunkle Materie" von Tobias Rausch als Rechercheurin engagiert. Die von ihr und dem Team geführten Interviews bildeten hier die Textgrundlage des Stückes.
2020 machte sie die Zusatzausbildung zur Theaterpädagogin BuT am Off-Theater nrw in Neuss, führte in diesem Rahmen ein Projekt zum Thema Mut mit angehenden Erzieher*innen und schrieb, inszenierte und editierte als Abschlussprojekt eine 9-minütige filmische Szenenarbeit.
Seit August 2021 ist Sarah Pröllochs Theaterpädagogin an der neuen Bühne Senftenberg.
Gast-Theaterpädagogin/ Workshops

Susanna Quandt wurde 1979 in Magdeburg geboren. Ihr Studium Soziale Arbeit absolvierte sie an der Hochschule in Merseburg. Da sie ihre Praxissemester 2004 nach Berlin führten, wohnt sie seitdem in der Hauptstadt. Nach einigen Jahren als Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH) in der stationären Jugendhilfe in Berlin, entschied sich Susanna Quandt für die Weiterbildung zur systemischen Theaterpädagogin (BUT), die sie seit 2013 an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid durchführt.
Seit 2016 ist sie freiberuflich im gesamten Bundesgebiet als systemische Theaterpädagogin und Sozialpädagogin unterwegs und arbeitet schwerpunktmäßig künstlerisch und mit Inhalten aus dem Gesundheits-Coaching mit arbeitsuchenden Menschen, die verschiedene Vermittlungshemmnisse haben, mit Menschen mit Fluchterfahrung, mit Seniorinnen und Senioren sowie mit Kindern und Jugendlichen für Präventionsmaßnahmen zum Thema „Sexuelle Übergriffe“. Als Dozentin für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gibt sie u.a. Seminare und Workshops für Mitarbeitende in der Hospizarbeit, im Rahmen verschiedener Tanztage, auf Bildungsmärkten wie dem Internationalen Spielmarkt Potsdam und sie gibt theaterpädagogische Workshops für politische Bildung.
Seit 2019 ist sie Schauspielerin im Dokumentartheater Berlin.
Inszenierungsarbeiten sind:
„Timos Spiegelkabinett“ – Premiere: 09/2022 in Lörrach und in Basel (Schweiz)
„Der Koffer“ – Premiere: 07/2022 in Oranienburg,
„Im Dunkel der Nacht“ – eine kriminalistische Collage frei nach Jack von Cornelia Wagner – Premiere: 04/2022 in Quedlinburg
„Sind wir ein Volk von mental anspruchslosen Individuen?“ – frei nach Von einem der auszog das Fürchten zu lernen nach den Gebrüdern Grimm – Premiere: 02/2021 in Quedlinburg
„Oh du fröhliches Weltgeschehen“ – frei nach Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupery – Premiere: 12/2019 in Quedlinburg
„Wonderful World“ – in Anlehnung an Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupery – Premiere: 05/2019 in Emden
„Der ideale Blickwinkel“ – frei nach Leonce und Lena von Georg Büchner – Premiere: 03/2019 in Quedlinburg
„Schnick, Schnack, Schnuck“ – frei nach Helges Leben von Sibylle Berg – Premiere: 06/2018 in Quedlinburg
„Hinter uns mein Land“ – Werkstattschau 12/2016 in Celle
Theater ist Zugucken, ist Mitmachen, ist Hinterfragen, ist Lernen, ist Darüber- und Miteinander-Sprechen, ist Nachdenken, ist Veränderung, ist Kritik, ist Ausbrechen, ist Umstrukturierung, ist Streit, ist Versöhnung, ist noch so viel mehr und alles auf einmal. Und genau das bieten wir euch. Einen Raum, in dem all das möglich ist. Wir, das sind Franziska Golk und Sarah Pröllochs. Wir führen euch hinter die Kulissen, diskutieren mit euch vor und/oder nach einem Stück und geben euch die Möglichkeit euch selbst auf der Bühne auszuprobieren. Ob in der Kita oder der Schule, in euren Klassenzimmern oder bei uns in der neuen Bühne, am Vormittag oder am Abend oder in eurer Freizeit in einem unserer acht Spielclubs, wir freuen uns auf große und kleine Begegnungen, auf spannende und erhellende Momente. Miteinander Theater erleben, ist aneinander wachsen.