Stückbegleitung
Unter dem Dach der jungen Bühne sammeln sich die Inszenierungen für unser junges Publikum. Die Inszenierungen für das junge Publikum zeichnen sich durch ein umfangreiches Begleitmaterial aus. Mit unseren Materialmappen, der Möglichkeit eines Probenbesuchs, den Stückeinführungen und Nachgesprächen und dem Generations-Trialog.
Unsere Materialmappen können Erzieherinnen, Lehrkräfte oder Pädagoginnen anfordern, um den Theaterbesuch mit der Gruppe oder Klasse eigenständig vor- und/oder nachzubereiten. Sie enthalten Informationen zu Autorin, Stück und Inszenierungskonzept des Regieteams, behandeln thematische Schwerpunkte und geben vor- und nachbereitende Arbeits- und Spielanregungen. Mit der Wunschliste gebuchte Materialmappen kommen ab dem Premierentermin automatisch via E-Mail. Über den persönlichen Kontakt mit uns funktioniert aber auch ein spontaner Mappenversand.
Stückeinführungen finden meist direkt vor der Vorstellung in der neuen Bühne Senftenberg statt. Sollte das aber mal nicht realisierbar sein, kommen wir im zeitnahen Vorfeld des Theaterbesuchs einfach zu euch. Wir besprechen in jedem Fall das künstlerische Konzept und geben je nach Inszenierung kleine interaktive Gedankenanregungen oder Schauaufträge, die dabei helfen, optimal vorbereitet in der Vorstellung zu sitzen. Falls sich kein gemeinsamer Termin finden lässt, hilft die Materialmappe.
Das Nachgespräch führen wir mit den Gruppen oder Klassen direkt im Anschluss an eine Vorstellung in der neuen Bühne oder an einem Folgetermin in euren Institutionen. Hier werden Gedanken laut ausgesprochen, Fragen gestellt, Themen diskutiert, kritische Anmerkungen gemacht, Meinungen gebildet und Haltungen entwickelt. Es gibt aber auch genügend Raum für Fragen über Theaterberufe und Probenprozesse. Für die eigenständigen Pädagoginnen gibt es einen inszenierungsspezifischen Gesprächsleitfaden in jeder stückbegleitenden Materialmappe. Einzige Ausnahme: Klassenzimmerstücke – da kommt niemand an uns vorbei.
Der Regie über die Schulter schauen, die Spielenden beim Probieren beobachten, die Aufgaben der Assistenz verstehen – kurz: die Entstehung einer Inszenierung live mitverfolgen – das bietet ein Probenbesuch. Nach Möglichkeit organisieren wir im Anschluss an die Probe ein Gespräch mit dem Regieteam, bei dem Gruppen oder Klassen alle Fragen und Gedanken zum Gesehenen loswerden können. In Verbindung mit einem späteren Vorstellungsbesuch kann die Entwicklung einer Inszenierung von der Probe bis zur Premiere mitverfolgt und besprochen werden.
Inszenierungen, die wir als besonders wertvoll für ein generationsübergreifendes Theatererlebnis betrachten, erhalten von uns eine Zusatzbegleitung. Der Generationen-Trialog ermöglicht es einer Gruppe oder Klasse, ein Theaterstück mit Stückeinführung und/oder Nachgespräch gemeinsam mit den Eltern zu erleben. Im Klassen-Eltern-Verbund, nach Schule und Arbeit, zu den gewohnten vergünstigten Konditionen. Warum? Weil junge und gesetzte Gedanken sich gegenseitig bereichern. Weil es oftmals einen Anlass braucht, miteinander wichtige Themen zu besprechen. Weil der Austausch zwischen Generationen wertvoll ist.